Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

j-m Wurst sein

  • 1 jmdm. Wurst sein

    ugs.
    (jmdm. Wurst [Wurscht] sein)
    (jmdm. gleichgültig sein)
    быть безразличным, равнодушным к чему-л.

    Johanna überlegte, auch für ihre Zwecke wäre es wahrscheinlich von Vorteil, nach Garmisch zu gehen. Ein mondäner Winterkurort. Bisher war ihr so etwas sehr Wurst gewesen, eher schon zuwider. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. Wurst sein

  • 2 Wurst

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Wurst

  • 3 Wurst

    f <-, Würste>

    Brot mit Wurst belégen — делать бутерброд с колбасой

    2) перен колбаса; предмет в форме колбасы

    aus j-m Wurst máchen разгсделать котлету из кого-л

    j-m Wurst sein* — быть безразличным [равнодушным] к чему-л

    Wurst wider Wurst разг — баш на баш / око за око, зуб за зуб / услуга за услугу

    mit der Wurst nach der Spéckseite [nach dem Schínken] wérfen* разг — рисковать малым ради большого; дать лычко, чтобы получить ремешок

    Es geht um die Wurst! разг — наступил решающий момент! /либо пан, либо пропал!

    Darnách der Mann geráten, wird ihm die Wurst gebráten. — Каков человек, такую ему и колбасу.

    Brätst du mir die Wurst, so lösch ich dir den Durst. — Если ты мне пожаришь колбасу, я утолю твою жажду. / Долг платежом красен.

    Универсальный немецко-русский словарь > Wurst

  • 4 Wurst

    f
    колбаса, "национальная" еда немцев. Ни в одной стране мира не производится и не съедается столько колбасы, как в Германии. Уже в Средние века в связи с популярностью колбасы были введены первые правила её производства. С середины XVIII в. колбасу экспортировали за пределы Европы. О популярности колбасы свидетельствуют такие выражения, как: es geht um die Wurst (речь идёт о важном), das ist mir Wurst (мне всё-равно), armes Würstchen (бедняжка), in der Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot (ирон.: что же делать, придётся обойтись тем, что есть), mit der Wurst nach dem Schinken werfen (пожертвовать малым ради большого), etwas verwursteln (запутать дело), beleidigte Leberwurst (оскорблённая невинность, обиженный, обидчивый), alles hat ein Ende – nur die Wurst hat zwei (у всего бывает конец, только у колбасы два) и др. Известны слова Бисмарка: "Gesetze sind wie Würste, man sollte besser nicht dabei sein, wenn sie gemacht werden" ("Законы как колбаса – лучше не видеть, как они делаются") Thüringer Bratwurst, Currywurst, Leberkäse Mettwurst, Pinkelwurst, Weißwurst, Hanswurst

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Wurst

  • 5 Wurst

    сущ.
    1) общ. колбаса
    2) разг. привязной аэростат, (jemanden)(sein) наплевать (Es ist mir Wurst (произносится как "Wurscht", чтобы подчеркнуть наплевательское отношение))

    Универсальный немецко-русский словарь > Wurst

  • 6 jemandem wurst / wurscht sein

    мест.
    разг. все равно (jemandem egal / gleichgültig sein / "Das ist mir ganz wurst!")

    Универсальный немецко-русский словарь > jemandem wurst / wurscht sein

  • 7 Ende

    n: am Ende der Welt шутл. на краю света. Er wohnt am Ende der Welt, zwei Stunden Fahrt.
    Euer Nest (Ort) liegt ja am Ende der Welt, das dicke Ende kommt noch [kommt nach] самое плохое ещё впереди
    это только цветочки, ягодки впереди. Freu dich nicht zu früh, das dicke Ende kommt nach, das Ende vom Lied то, чем кончилось дело
    (печальный) конец дела. Jetzt hat man ihn ja doch eingelocht, das ist das Ende vom Lied.
    Und doch hat er das arme Mädchen verlassen, das ist das Ende vom Lied.
    Das Ende vom Lied war, daß alles beim alten blieb.
    Nun haben sie das Spiel verloren, das ist das Ende vom Lied, mit seinem Latein [mit seiner Kunst, seiner Weisheit] am [zu] Ende sein стать в тупик, дойти до точки, не знать, что делать дальше. Du quasselst schon eine Stunde lang, bist du bald mit deinem Latein am Ende?
    Als man ihm diese schwierige Frage stellte, war er mit seinem Latein am Ende.
    Ich weiß nicht, wie ich den Wecker zusammenbauen kann, nun bin ich mit meiner Weisheit am Ende. ein Ende кусок, кусочек. Die Mutter gab jedem ein Ende Wurst mit auf den Weg.
    Er riß sich ein Ende Bindfaden ab.
    Hast du vielleicht ein Ende Kordel [Draht] da?
    Hast du ein Endchen Stoff [Brot] für mich? ein ganzes [gutes] Ende "конец", расстояние. Du hast aber ein ganzes Ende zu laufen.
    Von hier bis zum Zoo ist es ein ganz schönes Ende, da würde ich lieber mit der Bahn fahren.
    Es ist noch ein gutes Ende bis zum Bahnhof, etw. am verkehrten [falschen] Ende anfassen взяться за дело не с того конца. Wie konntest du bloß mit solchen Vorwürfen rausrücken? Das hast du am verkehrten Ende angefaßt. am Ende sein "дойти", обессилеть, измучиться. Immer in der Tretmühle sein! Nun bin ich am Ende, am Ende gar чего доброго. Du willst doch nicht am Ende gar kündigen?
    Am Ende gar kommt er überhaupt nicht, da ist das Ende von weg [von ab, von fort] это чересчур [неслыханно, невероятно]!, это не лезет ни в какие ворота! Jetzt wird unsere Straße diesen Sommer wieder nicht fertig gebaut. Da ist das Ende von weg!
    Jetzt hat die Firma wieder was Falsches geliefert. Da ist doch das Ende von weg! ein langes Ende каланча (о человеке). Ist das ein langes Ende! Bestimmt ist er über ein Meter neunzig. alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei шутл. всему приходит конец.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ende

  • 8 Pelle

    /
    1. кожура, кожица
    eine dünne Pelle
    die Pelle der Wurst, der gekochten Kartoffeln
    die Pelle abziehen, aufschneiden, das haut die Wurst aus der Pelle! возглас удивления, возмущения: с ума сойти (можно)!
    2. < кожа (человека)>: jmdm. auf der Pelle liegen [sitzen], jmdm. nicht von der Pelle gehen фам, прилипнуть к кому-л., не отставать ни на шаг. Seit Tagen sitzt er mir auf der Pelle, ich soll ihm sein altes Auto abkaufen.
    Evchen geht mir nicht von der Pelle, seit sie weiß, daß ich Bonbons in der Tasche habe.
    Wir sind der Werkleitung nicht von der Pelle gegangen und setzten durch, was wir wollten.
    Ach, Mensch, da hat einer was ausgefressen, und dem gehen wir nicht von der Pelle!
    Er sitzt uns schon volle zwei Stunden auf der Pelle und macht keine Anstalten wegzugehen. jmdm. auf die Pelle rücken фам.
    а) наваливаться, напирать на кого-л. Rück mir nicht so dicht auf die Pelle!
    Kürzlich rückte mir in der Straßenbahn ein Mann dermaßen auf die Pelle, daß ich froh war, bei der nächsten Haltestelle aussteigen zu können.
    Während des Wettlaufs rückten die Sportler einander auf die Pelle.
    б) брать в оборот кого-л., приставать к кому-л. Jetzt kommt wieder die Zeit, wo Frau Müller mir auf die Pelle rückt, ich sollte doch was für die Weihnachtsfeier ihres Turnvereins spenden.
    Ich muß mal Egon auf die Pelle rücken, daß er mir endlich meine Schreibmaschine zurückgibt.
    Immer wieder rückt er mir mit der alten Bitte auf die Pelle.
    Rück mir doch endlich von der Pelle, ich habe keine Zeit, bleib [geh] mir bloß von der Pelle фам. отстань от меня, отвяжись! Hau ab, olle Mißgeburt, geh mir von der Pelle!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pelle

  • 9 arm:

    meine armen Beine мои бедные (больные, усталые) ноги. Meine armen Beine! Jetzt kann ich wirklich nicht mehr weiterlaufen, mein armer Kopf [Arm, Bauch, Finger] моя бедная голова [рука, бедный живот, палец]. Mein armer Kopf! Was ich noch durchzuarbeiten habe! eine arme Haut бедняга. Sie ist wirklich eine arme Haut. Immer hat sie irgendwelche Leiden, so ein armer Irrer! вот сумасшедший!, вот дурак! Kurz vor seinem Diplom hat er das Studium aufgegeben. So ein armer Irrer! ein armer Kerl бедняга, несчастный (достойный сожаления). Der arme Kerl hat sein ganzes Geld verloren.
    Der arme Kerl hat sich das Bein gebrochen.
    Armer Kerl! Hast wirklich ein schweres Los zu tragen. (du) armes Würstchen! фам. шутл. ах ты, бед- шутл. кто-л. сидит как приговорённый к смертной казни. Du sitzt (ja) da wie ein armer Sünder. Hast du was? jmdn. arm essen [machen] шутл. объедать, разорить кого-л. Der Besuch hat uns bald arm gegessen.
    Nimm dir alles, was du brauchst! Wirst mich damit nicht arm machen. arm wie eine Kirchenmaus sein шутл. очень бедный, нищий
    гол как сокол. Ich kann dir leider nichts borgen. Bin selbst arm wie eine Kirchenmaus.
    Er war zeitlebens arm wie eine Kirchenmaus. bei uns ist es doch (ja) nicht (so) wie bei armen Leuten! у нас всё есть, у нас всего много. Du brauchst wirklich nichts zum Essen mitzubringen, wenn du zu uns kommst. Bei uns ist es ja nicht wie bei armen Leuten.
    "Was du uns alles anbietest! Soviel Salate, soviel Fleisch, Wurst, Käse! Das ist ja wirklich viel!" - "Na ja, bei uns ist es doch nicht so wie bei armen Leuten!" davon wird jmd. (auch) nicht ärmer от этого кто-л. не обеднеет. Kannst das Geld ruhig nehmen. Davon werde ich auch nicht ärmer.
    Wenn er das nun unbedingt haben will, soll er es sich nehmen und damit selig werden. Davon werde ich auch nicht ärmer, jmd. ist wieder um... (so und so viele) Mark ärmer (geworden) шутл. кто-л. потерял (на этом) столько-то марок. So, nun bin ich (dabei) wieder um fünf Mark ärmer (geworden). arm dran sein быть в беде, быть достойным сожаления. Die Frau ist arm dran, vor kurzem ist ihr Mann gestorben, und sie hat drei kleine Kinder.
    Er ist arm dran. Immer hat er starke Kopfschmerzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > arm:

  • 10 Ecke

    /
    1. фам. кусок. Gib mir eine Ecke von der Wurst.
    Laß mir von deiner Stulle eine Ecke übrig!
    Ich habe noch eine tüchtige Ecke in meinem Buch zu lesen.
    2. огран. употр.
    а) немножко. Ich schlaf eine Ecke, bis du zurück bist,
    б) часть, отрезок (пути). Wir haben schon eine schöne Ecke zu Fuß zurückgelegt. Das letzte Ende können wir ja mit dem Bus fahren.
    Von Nürnberg nach Kiel ist eine ganz schöne Ecke! Und das sind Sie an einem Tag gefahren?
    3. местность, место, сторона. Der Bodensee ist eine schöne Ecke.
    Das Erholungsheim liegt in einer malerischen, stillen Ecke.
    4.: (gleich) um die Ek-ke рукой подать, в двух шагах. Ich brauche nicht so früh aufzustehen, denn ich wohne gleich um die Ecke, an allen Ecken und Enden [und Kanten] везде и всюду
    всё кругом. Meinen Füller habe ich an allen Ecken und Enden gesucht.
    Es hapert heute bei mir an allen Ecken und Enden, (das ist) schon (längst) um die Ecke (это) пройденный этап, это уже всё (неважно больше', позади). "Du hast ja was gesagt. Was war das?" — "Schon um die Ecke."
    "Na, wie war es?" — "Schon um die Ecke. Ich will es vergessen." jmdn. um die Ecke bringen фам. убить, убрать, укокошить кого-л. Wenn nicht ein paar um die Ecke gebracht werden, macht ihm der ganze Film keinen Spaß. etw. um die Ecke bringen фам. растратить, разбазарить, просадить, промотать что-л. Er hat sein ganzes Geld [sein ganzes Hab und Gut] um die Ecke gebracht. um [über] ein paar [um sechs] Ecken (herum) mit jmdm. verwandt sein огран. употр. быть в очень отдалённом родстве с кем-л., "седьмая вода на киселе". Helga ist um ein paar Ecken mit mir verwandt. Sie ist die Cousine von meiner Großtante, jmdm. nicht um die Ecke trauen не доверять, не верить ни на грош кому-л. Ecke stehen
    а) огран. употр. выходить на панель, быть проституткой. Keiner nimmt Anstoß daran, daß sie früher Ecke stand,
    б) стоять в углу (в наказание).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ecke

  • 11 Schinken

    m -s, =
    1. фам. ляжка, зад
    реже ноги
    dicke Schinken
    jmdn. auf den Schinken hauen
    der hat vielleicht lange Schinken.
    2. шутл.
    а) пухлая (б.ч. малоценная) книга. Er scheint mir ja recht stolz auf seine Bibliothek voller uralter Schinken zu sein.
    Er hat Vorliebe für historische nie enden wollende Schinken.
    Für den alten Schinken mußte ich im Antiquariat mein wertvolles Geld opfern,
    б) огромная картина (не представляющая художественной ценности). An der Wand hängen einige altmodische Schinken.
    Dieser Schinken kann gar nicht von Rubens sein.
    Viele Leute schmücken noch ihre Wohnungen mit diesen zweifelhaften Schinken.
    Soll dieser Schinken etwa echt sein?
    в) длинный спектакль [фильм]. Solche Schinken sehe ich mir nicht an.
    In so einen Schinken kriegst du mich nicht rein! (den) mit dem Schinken nach der Wurst werfen производить неоправданные затраты
    s взять лычко — отдать ремешок
    шило на мыло менять.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schinken

  • 12 trocken:

    auf dem trockenen sitzen [sein]
    a) застрять, не продвигаться дальше. "Habt ihr eine Lösung gefunden?" — "Nein, wir sitzen auf dem trockenen und kommen nicht weiter."
    б) сидеть на мели, быть без денег. In der ersten Monatshälfte lebt er in Saus und Braus, in der zweiten sitzt er dann auf dem trockenen,
    в) сидеть с пустой рюмкой [с ненаполненным бокалом], не иметь спиртного. Aber Herr Müller, Sie sitzen ja auf dem trockenen. Noch ein Glas Sekt? trok-ken sitzen не иметь что выпить (спиртного). Ich habe zu Hause weder Wein noch Bier, nun müssen wir trocken sitzen, trocken sein [leben] не пить (не употреблять алкогольных напитков). Er ist schon seit drei Wochen trocken.
    Jetzt kann er nicht mehr jeden Tag in die Kneipe gehen, sein Geld ist alle. Er wird eine Zeit lang trocken leben müssen, trockenes Brot пустой хлеб (без масла, колбасы и т.п.). Warum ißt du trockenes Brot? Hier hast du Butter, Käse, Wurst, Marmelade.
    Ich esse jetzt nur trockenes Brot. Ich nehme keinen Aufstrich, weil ich abnehmen muß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > trocken:

  • 13 Ende

    Énde n -s, -n
    1. коне́ц, исхо́д
    E nde Aprl
    1) коне́ц апре́ля
    2) в конце́ апре́ля

    g gen E nde — под коне́ц

    er ist E nde der Zw nzig — ему́ под три́дцать

    ein E nde hben [n hmen*, f nden*] — конча́ться, ока́нчиваться, прекраща́ться

    kein E nde n hmen* — не прекраща́ться, дли́ться

    das will kein E nde n hmen — э́то тя́нется бесконе́чно до́лго

    kein g tes E nde n hmen*, ein bö́ ses E nde né hmen* — пло́хо ко́нчиться

    iner S che (D ) ein E nde mchen [stzen, beriten] — поко́нчить с чем-л., положи́ть коне́ц чему́-л.

    s inem L ben ein E nde m chen — поко́нчить с собо́й

    bis zu E nde — до конца́

    zu E nde g hen* (s) — идти́ к концу́, быть на исхо́де, конча́ться, ока́нчиваться, зака́нчиваться

    zu E nde sein — (о)ко́нчиться, прекрати́ться

    m ine Ged ld ist zu E nde — моё́ терпе́ние ло́пнуло [исся́кло]

    zu E nde br ngen* [fǘ hren] — доводи́ть до конца́

    am E nde s iner Krä́ fte sein — вы́биться из сил

    ich bin am E nde m iner R de ( ngelangt) — я зака́нчиваю (свою́ речь)

    am E nde
    1) в конце́
    2) в конце́ концо́в, пожа́луй

    am E nde gar — чего́ до́брого, пожа́луй

    l tzten E ndes — в конце́ концо́в

    das E nde der Welt
    1) рел. светопреставле́ние
    2) разг. край све́та

    das E nde vom Lied разг. — коне́ц (де́ла)

    das E nde vom Lied war, daß lles beim lten blieb — ко́нчилось тем, что всё оста́лось по-ста́рому

    E nde gut, lles gut посл. — всё хорошо́, что хорошо́ конча́ется

    2. кончи́на

    sein E nde n hen fǘ hlen — чу́вствовать приближе́ние конца́

    es geht mit ihm zu E nde — он умира́ет

    3. коне́ц; окра́ина, край

    am ä́ ußersten E nde — на са́мом краю́

    am E nde der Welt — на краю́ све́та

    an llen cken und E nden — везде́ и всю́ду

    die S che beim rchten [verkhrten] E ndenfassen [ npacken разг.] — пра́вильно, уме́ло [не с того́ конца́] принима́ться за де́ло

    4. разг. расстоя́ние

    ein gtes [gnzes] E nde — поря́дочное расстоя́ние

    es ist ein g nzes E nde bis dahn — до того́ моме́нта [ме́ста] ещё́ о́чень далеко́

    ein E nde zurǘ cklegen — пройти́ не́которое расстоя́ние

    5. разг. кусо́к

    ein E nde Wurst [Draht] — кусо́к колбасы́ [про́волоки]

    6. уст. цель

    b sser ein E nde mit Schr cken als ein Schr cken hne E nde погов. — лу́чше ужа́сный коне́ц, чем у́жас без конца́

    das d cke E nde kommt noch [nach] разг. — са́мое ху́дшее ещё́ впереди́; ≅ (э́то то́лько цвето́чки, а) я́годки ещё́ впереди́

    Большой немецко-русский словарь > Ende

  • 14 Ende

    n -s, -n
    das Ende vom Lied(e)разг. ирон. конец (дела) (б. ч. печальный)
    sie ist Ende der Zwanzigей около тридцати лет
    es muß ein Ende damit habenэто должно прекратиться!
    ein (kurzes, schnelles) Ende machen — (быстро, без промедления) закончить что-л.
    einer Sache (D) ein Ende machen ( setzen, legen, bereiten) — покончить с чем-л., положить конец чему-л.
    am Ende — в конце; в конце концов, пожалуй
    am Ende bist du gar beleidigt? — в довершение всего ты ещё и обижен?, ты чего доброго обиделся?
    er war am Ende seiner Kraft ( seiner Kräfte) — у него больше не было сил, он окончательно выбился из сил
    zu Ende bringen ( führen) — доводить до конца; заканчивать
    zu Ende gehenбыть на исходе, кончиться; оканчиваться, заканчиваться
    mit etw. (D) zu Ende kommen — закончить, доделать что-л.
    zu Ende sein — (о)кончиться, прекратиться, перестать
    meine Geduld ist zu Endeмоё терпение иссякло ( лопнуло)
    2) край; конец
    das Ende der Kolonneхвост колонны
    ein Ende Wurst — разг. кусок колбасы
    die Sache am ( beim) richtigen ( falschen, verkehrten) Ende anfassen ( anpacken, angreifen) — правильно, умело( не с того конца) браться за дело
    3) разг. конец, расстояние
    ein Ende zurücklegenпройти немалое расстояние, пройти немалый конец
    4) мор. конец ( канат)
    5) pl охот. концевые отростки ( рогов оленя)
    ••
    es ist (eine) Schraube ohne Ende — это бесконечная история, конца-краю не видно (в каком-л. деле)
    letzten Endes — в конце концов; в сущности
    das dicke Ende kommt (noch) nach ≈ посл. не то ещё вас ( нас) ожидает (в конце); самое худшее ещё впереди; это ещё цветочки, а ягодки впереди
    besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende — погов. лучше ужасный конец, чем ужас без конца
    Ende gut, alles gut — посл. всё хорошо, что хорошо кончается

    БНРС > Ende

  • 15 das Ruder in der Hand halten

    ugs.
    (an der Macht sein; die Führung innehalten, behalten)
    управлять; держать бразды правления

    Wenn Kurt Biedenkopf in Berlin tatsächlich zündeln will, dann beim Thema Präsidentennachfolge. Aber Helmut Kohl ist ein erfahrener Stratege, der in kniffligen Situationen auf Parteitagen mehr als einmal gezeigt hat, wer das Ruder in der Hand hält. Und was Biedenkopf betrifft, so gilt im Kanzleramt immer noch der alte Kohl-Spruch: "Bevor der ‘Wurst’ gesagt hat, hab' ich sie schon gegessen." (Die Woche. 1993)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Ruder in der Hand halten

  • 16 bepflastern

    vt
    1. накладывать пластырь
    залепить. Fast sein ganzes Gesicht ist verbunden und bepflastert.
    Die Schwester bepflasterte und verband ihn nach allen Regeln der Kunst.
    2. накладывать
    заваливать. Der ganze Tisch ist mit Büchern bepflastert.
    Du hast ja aber deine Schnitte mit Wurst bepflastert! Für die anderen bleibt nichts mehr übrig!
    3. обстреливать (тж. перен.)
    забрасывать. Die Stellung wurde stundenlang von der Artillerie bepflastert.
    Die Dorfjungen bepflasterten den vorbeifahrenden Laster mit Steinen.
    Die Schauspieler wurden mit faulen Eiern bepflastert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bepflastern

  • 17 durchsäbeln

    vT "перепилить" (вместо отрезать). Die Wurst ist zu hart. Mit diesem stumpfen Messer wirst du sie nicht durchsäbeln.
    Wie du das so durchsäbelst, muß das Brot ganz trocken sein.
    Dieser Braten ist schwer durchzusäbeln.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchsäbeln

  • 18 Faust

    /. die Faust in der Tasche ballen скрывать свою злобу. Ich mußte mich beherrschen um nicht gleich loszuschlagen, darum ballte ich die Faust in der Tasche, mit der Faust auf den Tisch schlagen ударить [стукнуть] кулаком по столу, действовать решительно. Anstatt diplomatisch aufzutreten, vermasselte er die ganze Sache, indem er mit der Faust auf den Tisch schlug, auf eigene Faust на свой страх и риск. Na, diesmal mußt du auf eigene Faust handeln. (ein Stück Brot) auf die Faust nehmen есть на ходу. "Mutter, mach mir bitte eine Stulle." — "Komm her und setz dich." — "Ich nehme sie lieber auf die Faust." aus [von] der Faust weg essen есть руками (не пользуясь ножом и вилкой). Spar dir dein Besteck! Die Wurst schmeckt mir besser, wenn ich sie aus der Faust esse, die Fäuste oben haben [hochnehmen] внутренне приготовиться к преодолению сопротивления. Der Olle läßt sich nicht so einfach rumkriegen, da mußt du jetzt schon die Fäuste oben haben und auf einen harten Widerstand gefaßt sein.
    Ich rede mir ein, die Fäuste oben zu haben, obwohl der ganze Kampf um meine Rechte kaum Chancen hat. das paßt wie Faust aufs Auge фам. это совсем неуместно [не подходит, не годится]
    это идёт как корове седло. Deine abfällige Bemerkung über ihre Leistung paßt wie die Faust aufs Auge.
    Der rote Hut zu dem grünen Mantel paßt wie die Faust aufs Auge.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Faust

  • 19 fest

    1. основательно, хорошенько, как следует. Der Flüchtling wurde bei der Festnahme fest durchgeprügelt.
    Beim Feiern habe ich fest mitgemacht.
    Er hat den ganzen Tag fest gearbeitet.
    Du mußt fest zugreifen, sonst wirst du nicht satt.
    Der Handwerker wollte keinen Kaffee haben, ihm war was Festes lieber — Fleisch oder Wurst.
    2. <прочный, надёжный>: einen festen Freund [eine feste Freundin] haben иметь постоянного приятеля, партнёра [постоянную приятельницу, партнёршу]. Du hast schon lange einen festen Freund. Ihr werdet bestimmt bald heiraten, in festen Händen sein быть женатым [замужем]. Ihr alter Freund kam zu spät, sie ist schon in festen Händen, das tritt sich fest! см. festtreten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fest

  • 20 gamm

    (e)lig l. гнилой, бросовый, старый (о пище)
    die Fische, Pfirsiche, Quarkkeulchen waren gammelig
    gammelige Butter, Wurst
    Der Dorsch, das Fleisch, das Brot ist gammelig geworden.
    Die gammeligen Äpfel willst du noch essen? Die sind doch schon schlecht.
    2. неряшливый (о внешнем виде, об одежде)
    gammelige Kleidung
    gammelig gekleidet sein
    Sie läuft immer gammlig rum, hält überhaupt nicht auf sich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gamm

См. также в других словарях:

  • Wurst — wider Wurst!: Gleiches mit Gleichem vergelten. Der Realbereich der Redensart ist die Sitte, sich beim Schweineschlachten gegenseitig mit Wurst oder Fleisch zu beschenken. Schon Erasmus Alberus führt 1540 in seinem ›Dictionarium‹ die Redensart auf …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wurst — Wurst: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd., ahd. wurst, niederl. worst) ist unsicherer Herkunft. Folgende drei Deutungen sind möglich: 1. »Wurst« gehört im Sinne von »etwas Gemischtes, Vermengtes« zu der unter ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wurst — Wurst, Faschinenwurst, Wippe, ein Strauchbündel von 10–18 cm Durchmesser und beliebiger Länge; sie muß fest gebunden und sehr biegsam sein. Die Würste werden auf einem Gerüste, Wurstbank genannt, hergestellt. Möglichst lange Faschinenreiser… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wurst — 1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. 2. Bratest (gibst) du mir ein Wurst, so lesch ich dir den Durst, sagt der Kellner zum Koch. – Gruter, III, 11; Lehmann, II, 52, 62; Zinkgref, IV, 500; Siebenkees, 227; Gaal, 847; Geiler, Alsatia,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wurst — Fäkalie; Ausscheidung; Scheiße (derb); Kot; Haufen (umgangssprachlich); Stuhl; Kacke (derb); Exkrement (fachsprachlich) * * * …   Universal-Lexikon

  • Wurst — Verschiedene Wurstsorten in der Markthalle von Roses …   Deutsch Wikipedia

  • YB-Wurst — BSC Young Boys Voller Name Berner Sport Club Young Boys Ort Bern Gegründet 14. März 1898 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wurst — (* 20. März 1920 in Wien; † 9. April 2008) war ein anerkannter österreichischer Wissenschaftler und Kinderarzt. Im Jahr 2002 wurde er in einem Prozess wegen Anstiftung zum Mord an seiner Ehefrau sowie Sexueller Nötigung von zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • (Jemandem) wurst \(auch: wurscht\) sein — [Jemandem] wurst (auch: wurscht) sein   Die umgangssprachliche Wendung hat die Bedeutung von »gleichgültig sein«: Es ist doch wurst, wer gewinnt, Hauptsache, es macht Spaß. In Erich Kubys Roman »Sieg! Sieg!« heißt es: »Unter uns, mir ist es auch… …   Universal-Lexikon

  • Braunschweiger (Wurst) — Die Braunschweiger, kurz für „Braunschweiger Wurst“, ist eine spezielle Wurst aus Braunschweig. Da aber kein Patent für das Original Rezept der Braunschweiger angemeldet wurde, ist diese Bezeichnung heute zwar weltweit verbreitet, doch versteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Wurst — Michael Wurst, 2011 Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles All For Love (Wohlfahrt, W …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»